Termine der iKMPLUS im Schuljahr 2023/242023-0.188.158 BMBWF - III/4 (Bildungsstatistik und -monitoring) Stephanie Mayer, MSc Sachbearbeiterin +43 1 531 20-4311 Minoritenplatz 5, 1010 Wien Rundschreiben Nr. 10/2023 (BMBWF) Titel: Termine der iKMPLUS im Schuljahr 2023/24 Rundschreiben Nr.: 10/2023 Sachgebiet: Pädagogische Angelegenheiten Verteilerkreis: Alle Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe gem. § 1 und § 4 BistV Personenkreis: Direktor/innen und Pädagog/innen Geltung: Schuljahr 2023/24 Rechtsgrundlagen: § 17 Abs. 1a Schulunterrichtsgesetz (BGBl. Nr. 472/1986 idgF) iVm der Verordnung über Bildungsstandards im österreichischen Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 idgF) § 16 Bildungsdokumentationsgesetz 2020 (BGBl. I Nr. 20/2021 idgF) iVm der Bildungsdokumentationsverordnung 2021 (BGBl. II Nr. 268/2021 idgF) § 4 IQS-Gesetz (BGBl. I Nr. 50/2019 idgF) Kernaussagen/Ziele: Bekanntgabe der Erhebungstermine der iKMPLUS im Schuljahr 2023/24 und Vorankündigung der Basisdatenmeldung Ort und Zeitpunkt der Genehmigung: Wien, 22. März 2023 Zeitliche Priorisierung: Mit der Bitte um Weiterleitung des Rundschreibens im Zuständigkeitsbereich innerhalb von 48 Stunden. Veröffentlichende Stelle: BMBWF Termine der iKMPLUS im Schuljahr 2023/24: Bekanntgabe der Erhebungstermine und Vorankündigung der Basisdatenmeldung Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) informiert über die Erhebungstermine der individuellen Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) im Schuljahr 2023/24. Die Bildungsdirektorinnen und -direktoren sowie die Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst werden gebeten, das gegenständliche Rundschreiben an alle betroffenen Schulen im Zuständigkeitsbereich weiterzuleiten. Operative Detailinformationen zu sämtlichen Erhebungen im Schuljahr 2023/24 ergehen per gesondertem Rundschreiben, zeitgerecht vor dem jeweiligen Durchführungszeitraum. 1. Erhebungstermine und Angebote für die SEKUNDARSTUFE 1.1. Modulangebot und Erhebungstermine Im Schuljahr 2023/24 werden auf der Sekundarstufe die folgenden Erhebungen der iKMPLUS verpflichtend bzw. freiwillig (d.h. im Ermessen der Lehrpersonen oder der Schulleitungen) durchgeführt: Darüber hinaus finden die folgenden Erhebungen stichprobenbasiert statt: Kalibrierung auf der 7. und 8. Schulstufe von 19.10.-25.10.2023 und von 03.11.-10.11.2023; Pilotierungen iKMPLUS von 15.01.-31.01.2024 und von 03.06.-18.06.2024. Schulen in der Stichprobe werden zeitgerecht gesondert durch das IQS informiert. 1.2. Erläuterungen zu den im Schuljahr 2023/24 NEUEN Modulen der iKMPLUS Die Basismodule der iKMPLUS , die für die 7. Schulstufe bereits im Schuljahr 2022/23 eingeführt wurden, finden nun erstmals auch auf der 8. Schulstufe statt. Es wird ein Vergleich der Ergebnisse zu jenen des Vorjahres möglich. Weitere Informationen zu den Basismodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/basismodule.html Neben den bereits aus dem Schuljahr 2022/23 bekannten Erhebungen werden die sogenannten Fokusmodule im Schuljahr 2023/24 erstmals auch für die Sekundarstufe I angeboten. Sie kommen im Anschluss an die Basismodule zum Einsatz und ermöglichen eine genauere Diagnostik im Falle augenscheinlicher Lernstärken oder Lernschwächen. Sie kommen freiwillig, d.h. im Ermessen der Lehrpersonen oder der Schulleitung zum Einsatz. Ausnahme: Das Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht) wird mit jenen Schüler/innen, die im Basismodul Deutsch (Lesen) die Kompetenzstufe 1 nicht erreichen, verbindlich durchgeführt. Weitere Informationen zu den Fokusmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/fokusmodule.html Die ehemals intensiv genützten Angebote der früheren IKM in den Kompetenzbereichen Deutsch (Sprachbewusstsein), Biologie, Physik und Chemie sollen im Rahmen der künftigen iKMPLUS als sogenannte Bonusmodule weiterhin angeboten werden. Auch die ehemalige IKM 5 und IKM 9 sollen als sogenannte Orientierungsmodule für die 5. und 9. Schulstufe fortgeführt werden. Weitere Informationen zu den Orientierungsmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/orientierungsmodule.html Weitere Informationen zu den Bonusmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/bonusmodule.html Für die Erhebung überfachlicher Kompetenzen steht erstmals das Instrument Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Es kann im Ermessen der Lehrpersonen während des gesamten Wintersemesters genützt werden. Weitere Informationen zum Einschätzbogen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/einschaetzbogen.html 2. Erhebungstermine und Angebote für die PRIMARSTUFE 2.1. Modulangebot und Erhebungstermine Im Schuljahr 2023/24 werden auf der Primarstufe die folgenden Erhebungen der iKMPLUS verpflichtend bzw. freiwillig (d.h. im Ermessen der Lehrpersonen oder der Schulleitungen) durchgeführt: Darüber hinaus finden die folgenden Erhebungen stichprobenbasiert statt: Kalibrierung auf der 3. und 4. Schulstufe von 18.-22.03.2024 und von 02.-05.04.2024; Pilotierungen iKMPLUS von 03.06.-18.06.2024. Schulen in der Stichprobe werden zeitgerecht gesondert durch das IQS informiert. 2.2. Erläuterungen zu den im Schuljahr 2023/24 NEUEN Modulen der iKMPLUS Neben den aus dem Schuljahr 2022/23 bekannten Modulen für die Primarstufe findet im Schuljahr 2023/24 erstmals die Durchführung der sogenannten Zyklusmodule statt. Sie erheben an allen Schulen gem. § 1 BistV Kompetenzen in Deutsch (Zuhören) sowie an der Hälfte der Schulen gem. § 1 BistV zusätzlich Kompetenzen in Deutsch (Verfassen von Texten, Textproduktion). Weitere Informationen zu den Zyklusmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/zyklusmodule.html Das aus dem Schuljahr 2022/23 bereits bekannte Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht) wird mit jenen Schüler/innen, die die Kompetenzstufe 1im Basismodul Deutsch (Lesen) nicht erreichen, erstmalig verpflichtend durchgeführt. Weitere Informationen zu den Fokusmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/fokusmodule.html Für die Erhebung überfachlicher Kompetenzen steht erstmals das Instrument Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Es kann im Ermessen der Lehrpersonen während des gesamten Sommersemesters genützt werden. Weitere Informationen zum Einschätzbogen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/einschaetzbogen.html Die aus dem Schuljahr 2022/23 bereits bekannten Fokusmodule und Bonusmodule werden weitergeführt und stehen zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Bonusmodulen: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/bonusmodule.html 3. Vorankündigung der Basisdatenmeldung Die Schulleiterinnen und Schulleiter werden im Herbst 2023 per Schulanschreiben des IQS eingeladen, die zur Vorbereitung der Durchführung der unterschiedlichen Module der iKMPLUS erforderlichen Basisdaten ihrer Schule gemäß den technischen Anleitungen des IQS zu melden. Die Basisdatenmeldung dient der Vorbereitung der iKMPLUS-Erhebungsplattform (Sekundarstufe) sowie der Produktion der Aufgabenhefte (Primarstufe). Die Basisdatenmeldung erfolgt gem. § 17 BilDokV bis spätestens 20. Oktober 2023; für Schulen der Sekundarstufe I, die an der Kalibrierung teilnehmen, bis 06. Oktober 2023. 4. Kontakt 4.1. Hotline für Schulen der PRIMARSTUFE T.: +43-662-620088-3010 (Hotline des IQS, werktags von 08:00 bis 14:00 Uhr) E-Mail: (>> für technische und operative Fragen) (>> für generelle Fragen rund um die iKMPLUS) 4.2. Hotline für Schulen der SEKUNDARSTUFE I T.: +43-662-620088-3020 (Hotline des IQS, werktags von 08:00 bis 14:00 Uhr) E-Mail: (>> für technische und operative Fragen) (>> für generelle Fragen rund um die iKMPLUS) 5. Weitere Informationen Erklärvideos und Tutorials rund um die iKMPLUS: https://www.youtube.com/@IQSgvat Frequently Asked Questions (FAQs): https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/faq.html Die Module der iKMPLUS: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module.html Allgemeine Informationen des BMBWF: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus.html Allgemeine Informationen des IQS: https://www.iqs.gv.at/themen/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus Informationen zu verfügbaren Schulungen: https://www.iqs.gv.at/themen/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus/schulungen Materialien und Downloads: https://www.iqs.gv.at/themen/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus/materialien-und-downloads Wien, 22. März 2023 Für den Bundesminister: SektChef Ing. Mag. Andreas ThallerDownloadsRundschreiben Nr. 10/2023Zugeordnete/s Sachgebiet/ePädagogische Angelegenheiten