Ergebnisse pro Seite 20 | 50 | Alle

Rundschreiben zum Schwerpunkt LESEN ab dem Schuljahr 2023/24

2023-0.839.958
BMBWF - I/8 (Grundsatzfragen Berufsbildung, Umsetzung europäischer Berufsbildungspolitik)
Mag.a Dr.in Ursula Fritz
Sachbearbeiterin

+43 1 531 20-4491
Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Rundschreiben Nr. 32/2023 (BMBWF)

Titel: Rundschreiben zum Schwerpunkt LESEN ab dem Schuljahr 2023/24
Rundschreiben Nr.: 32/2023
Sachgebiet: Pädagogische Angelegenheiten
Verteilerkreis: alle österreichischen Schulen
Personenkreis: Direktor/innen und Pädagog/innen
Geltung: unbefristet
Rechtsgrundlage:
Kernaussagen/Ziele: Maßnahmen zur Leseförderung
Ort der Veröffentlichung: Rundschreibendatenbank des BMBWF
Veröffentlichende Stelle: BMBWF

Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die grundlegend zu einem selbstbestimmten Leben und zum Zurechtfinden in unserer Gesellschaft beiträgt. Es begleitet uns ständig und überall. Um die Bedeutung von Lesen sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit zu stärken, widmet das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) dem Thema LESEN ab dem Schuljahr 2023/24 einen eigenen Schwerpunkt. Bundesminister Polaschek hat diesen Schwerpunkt im Rahmen der Pressekonferenz am 04.09.2023 verkündet (www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20230904) und am 07.11.2023 sowie am 05.12.2023 weiteren Pressekonferenzen vertieft (www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20231107, https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Presse/20231205.html).

1 Ausgangslage

Internationale Studien wie z. B. PISA und PIRLS haben gezeigt, dass Handlungsbedarf in der Leseförderung besteht. Die Ergebnisse Österreichs Schüler/innen liegen im OECD-Mittelfeld. Schaut man sich konkrete Zahlen dazu an, zeigt sich, dass rund 25 % aller 15-/16-Jährigen eine Leseschwäche aufweisen (PISA 2022). Diese Lage soll verbessert werden, schließlich ist bekannt: Lesen ist eine Kompetenz, die sowohl im privaten als auch im schulischen und beruflichen Alltag zahlreiche Türen öffnet und wesentlich zur gesellschaftlichen Teilnahme und Teilhabe beiträgt.

2 Zielsetzungen

Ab dem Schuljahr 2023/24 werden durch das BMBWF eine Vielfalt an Maßnahmen zur Leseförderung gesetzt, die auf zwei Säulen basieren:

  • Pädagogische Maßnahmen zur systematischen Implementierung der Leseförderung: Lesen soll in allen Unterrichtsgegenständen mehr Gewicht bekommen und diagnosebasierte methodisch-didaktische Ansätze zur Leseförderung sollen verstärkt zum Einsatz kommen. Auch die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz sollen in den Fokus rücken. Das gemeinsame Ziel der Leseförderung muss sein, dass Schüler/innen altersadäquate Texte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, ihren Absichten und in ihrer formalen Struktur verstehen, sie in einen größeren sinnstiftenden Zusammenhang einordnen sowie Texte für verschiedene Zwecke sachgerecht und zielgerichtet nutzen und produzieren können.
  • Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen: Durch diese Maßnahmen soll die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Lesen unterstrichen werden. Sie sollen sich an die Öffentlichkeit richten und neben den Schulen auch Betriebe und Gemeinden einbinden, um die gemeinsame Verantwortung, die hinter dem Erwerb von Lesekompetenz steckt, zu verdeutlichen.

3 Aktuelle Lese-Maßnahmen des BMBWF

3.1 Österreichischer Vorlesetag am 21. März 2024 (alle Schulstufen)

Unter den Mottos „LESEN. Deine Superkraft.“ bzw. „LESEN. Öffnet die Welt“ und damit verbunden mit dem Grundgedanken „Vorgelesen zu bekommen, ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen“ soll jede Schule den 21. März 2024 zum Projekttag ausrufen.
Das BMBWF ersucht schon jetzt alle österreichischen Schulen,

  • ihr individuelles „Lesepaket“ zusammenzustellen und den Schüler/innen „eine Bühne“ – innerhalb oder auch außerhalb der Schule – zu bieten, auf der „losgelesen“ werden kann;
  • sich mit möglichst vielen Vorlesungen bzw. Leseprojekten am österreichischen Vorlesetag zu beteiligen, z. B. könnten …
    • ältere Schüler/innen jüngeren etwas vorlesen bzw. auch umgekehrt oder
    • Schüler/innen Vorlesebesuche in Seniorenheimen, Cafés oder Bibliotheken vornehmen …

Zur Durchführung dieser Lesevorhaben kommen die dafür im Schulrecht vorhandenen Umsetzungsmöglichkeiten, das sind insbesondere Schulveranstaltungen, schulbezogene Veranstaltungen und die Durchführung im Rahmen des lehrplanmäßigen Unterrichts, allenfalls unter Einbeziehung von externen Expertinnen und Experten, in Betracht.

Wichtig: Jedes einzelne Lesevorhaben – sei es durch Schulleitungen, Lehrpersonen oder Schüler/innen initiiert – soll auf der Plattform des österreichischen Vorlesetages 2024 unter https://vorlesetag.eu/anmeldung-2024 registriert werden, um jeden Beitrag als Statement für die Bedeutung des Lesens in der Gesellschaft aufscheinen zu lassen.

Der Vorlesetag 2024 wird in Kooperation mit dem echo medienhaus und dem Österreichischen Gemeindebund veranstaltet. Als Dankeschön für die Teilnahme erhält jede registrierte Vorleserin bzw. jeder registrierte Vorleser das Vorlesebuch 2024 kostenlos zugesandt. Darüber hinaus werden unter allen teilnehmenden Schulen fünf Gesamtwerke des österreichischen Schriftstellers Gerald Szyszkowitz (Sonderedition) für die Schulbibliothek verlost.

3.2 Lesen in allen Unterrichtsgegenständen (Primarstufe und Sekundarstufe I)

Der Zugang, auch abseits des Sprachunterrichts in unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen zu lesen, soll Teil der Schulentwicklung und der Schulstandortkonzepte werden. Als Service- und Unterstützungsleistung für Schulen veröffentlicht das BMBWF in Kooperation mit dem Bildungsmedienverlag Jungösterreich Themenpakete, die Materialien zum Lesen in allen Unterrichtsgegenständen enthalten und Schulen bei der Umsetzung ihrer gesamtschulischen Lesefördermaßnahmen unterstützen sollen. Weitere Informationen dazu werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

3.3 Praxisleitfaden #LesenDigital – Leseförderung in einem digitalen Unterricht (Sekundarstufe I und II)

Der Praxisleitfaden #LesenDigital − Leseförderung in einem digitalisierten Unterricht, der in Auftrag des BMBWF durch das Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) erarbeitet wurde, beschäftigt sich mit den Fragen, wie das Lesen in einem digitalen Kontext funktioniert und was es für den Unterricht bedeutet. Er enthält eine Fülle an Praxisbeispielen und anschauliche Tipps für eine digital unterstützte Leseförderung in Deutsch und anderen Unterrichtsgegenständen der Sekundarstufe. Der Praxisleitfaden kann über www.bmbwf.gv.at/lesen sowie über www.literacy.at heruntergeladen werden.

4 Geplante weitere Lese-Maßnahmen des BMBWF

4.1 Bundesweites Lesegütesiegel für Schulen

Mit der Entwicklung eines bundesweiten Lesegütesiegels sollen jene Schulen zukünftig ausgezeichnet werden, die durch innovative Maßnahmen die Lesekompetenz ihrer Schüler/innen fördern und Lesekultur als gesamtschulische Aufgabe etablieren.
Das Lesegütesiegel wird unter breiter Einbindung der Bildungsdirektionen, der Pädagogischen Hochschulen und von Institutionen wie dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) oder dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) zunächst für den Einsatz in der Primarstufe entwickelt. Die ersten Lesegütesiegel sollen im Herbst 2024 vergeben werden. Weitere Informationen dazu folgen.

4.2 Lesebotschafter/innen

Um Schüler/innen zum Lesen zu motivieren, arbeitet das BMBWF auch mit Lesebotschafter/innen. Dies sind berühmte Persönlichkeiten, wie Schauspieler/innen, Sportler/innen oder Influencer/innen, die mit Zitaten die Wichtigkeit des Lesens in ihrem Leben aufzeigen und so Werbung fürs Lesen machen. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmbwf.gv.at/lesen.

5 LESEN im Bildungssystem: Bereits bekannt – und weiterhin top relevant!

Das BMBWF hat auch in den vergangenen Jahren Initiativen zur Leseförderung gesetzt sowie entsprechende Unterstützungsmaterialien veröffentlicht. Zu den aktuellsten, bereits implementierten „Hebeln“ zur Stärkung der Lesekompetenz an Österreichs Schulen zählen folgende Instrumente:

  • Lehrplan 2023: Die Vermittlung von Lesefertigkeiten nimmt in den Lehrplänen 2023 eine Schlüsselfunktion ein und ist als übergreifendes Thema „Sprachliche Bildung und Lesen“ Aufgabe aller Lehrpersonen (www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/übergreifende-themen).
  • Kompetenzraster und beispielhafte Lernaufgaben: Kompetenzraster sind pädagogische Instrumente für Lehrpersonen, die die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans konkretisieren und die Kompetenzorientierung im Unterricht in einem umfassenden Sinn fördern. Die beispielhaften Lernaufgaben illustrieren schließlich, wie die in den Lehrplänen 2023 und Kompetenzrastern formulierten Kompetenzen durch Aufgabenstellungen im Unterricht erworben werden können. Für den Unterrichtsgegenstand Deutsch liegen Kompetenzraster und beispielhafte Lernaufgaben für die 1. bis 8. Schulstufe vor (www.paedagogikpaket.at/massnahmen/lehrplaene-neu/materialien-zu-den-unterrichtsgegenständen).
  • iKMPLUS : Mit iKMPLUS Lesen überprüfen Lehrpersonen die Kompetenzen der Schüler/innen im sinnerfassenden Lesen in der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe. Ein Fokusmodul, das seit Frühjahr 2023 zur Verfügung steht, stellt fest, ob auch die basalen Lesekompetenzen gut abgesichert sind (www.paedagogikpaket.at/massnahmen/ikm-plus).

6 Informationen und Materialien zum Schwerpunkt LESEN

Das monatliche BMBWF-Infomailing enthält regelmäßige Updates zu den aktuellen Leseinitiativen (siehe auch Archiv der BMBWF-Infomailings). Weitere Informationen zum Schwerpunkt LESEN ab dem Schuljahr 2023/24 finden sich auf der Website www.bmbwf.gv.at/lesen. Vertiefte fachliche Informationen sowie Hinweise, wie die Lesekompetenz in unterschiedlichen Unterrichtsgegenständen und mit vielfältigen Materialen gefördert werden kann, finden sich unter www.literacy.at. Eine besondere Neuerung stellen die monatlichen Tipps zur Leseförderung dar, die ebenso auf www.literacy.at (unter der Rubrik „News“) zur Verfügung gestellt werden.

Das BMBWF ersucht alle Schulleitungen und Lehrpersonen, sich regelmäßig über den aktuellen Stand der Lesemaßnahmen zu informieren.

Wien, 18. Dezember 2023
Für den Bundesminister:
SektChefin Doris Wagner, BEd MEd

Zugeordnete/s Sachgebiet/e

Pädagogische Angelegenheiten