Ergebnisse pro Seite 20 | 50 | Alle

Schulbrief zu Handreichungen für Mentoring

540003/0006-PA-Pers-Land/2025
BD - Präs/4 (Personal Landeslehrpersonen)
Mag. Dr. Sebastian Mayr
Abteilungsleiter
office@bildung-sbg.gv.at
+43 662 8083-4001
Mozartplatz 8 - 10, 5010 Salzburg

Rundschreiben Nr. 14/2025 (BD S)

Titel: Schulbrief zu Handreichungen für Mentoring
Rundschreiben Nr.: 14/2025
Sachgebiet: Personalmanagement
Verteilerkreis: Alle VS, MS, PTS, ASO, BS
Personenkreis: Alle Schulleitungen und Lehrpersonen der angeschriebenen Schulen
Geltung: Ab sofort
Rechtsgrundlage:
Kernaussagen/Ziele: Schulleitung sind über das Mentoring informiert​​​​​​​
Ort und Zeitpunkt der Genehmigung: Salzburg, 26.03.2025​​​​​​​
Zeitliche Priorisierung: Das Rundschreiben muss zeitnahe nach Einlangen von den Schulleitungen an das Kollegium übermittelt werden.
Veröffentlichende Stelle: Bildungsdirektion für Salzburg

Für Neulehrerinnen und Neulehrer ist die Induktionsphase von besonderer Bedeutung beim Einstieg in den Lehrberuf, weil sie ihnen einen idealen Einstieg in den Schulbetrieb ermöglicht. Dabei begleitet jeweils eine Mentorin oder ein Mentor die Neulehrerin oder den Neulehrer (Mentee) und steht ihr oder ihm unterstützend zur Seite. Die Mentorin oder der Mentor hat die besondere Aufgabe, die Neulehrerin oder den Neulehrer bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts zu beraten, mit ihm oder ihr den Unterricht und die Erziehung zu analysieren und zu reflektieren, sie oder ihn im erforderlichen Ausmaß anzuleiten und in seiner oder ihrer beruflichen Entwicklung und bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen zu unterstützen. Um wertvolle Eindrücke für die eigene Unterrichtsgestaltung zu gewinnen, soll der Mentee nach Möglichkeit auch den Unterricht anderer Lehrpersonen beobachten.

Das BMBWF stellt hierzu wichtige und aktualisierte Handreichungen zur Verfügung, die zu einem Gelingen der Induktionsphase beitragen und die wir Ihnen als Beilage zu diesem Schreiben übermitteln möchten:

  • Die Handreichung „Mentoringprogramm an Schulen in der Induktionsphase“ dient zusammenfassend und im Überblick der Information für Schulleitungen, Mentoren und Mentorinnen sowie den Lehrpersonen in der Induktionsphase.
  • Das EXCEL „Feedback-Tool Mentoring“ ist eine bearbeitbare Vorlage für regelmäßige Feedbackgespräche zwischen Mentoren und Mentorinnen und den Lehrpersonen in der Induktionsphase. Die Gliederung erlaubt einen strukturierten Blick auf die Anforderungen an die Lehrpersonen. Die Einschätzung, was erwünscht, zielführend und möglich ist, muss durch die Mentorinnen und Mentoren unter den konkreten Rahmenbedingungen und im Hinblick auf die individuelle Situation bedürfnisorientiert vorgenommen werden. Es besteht kein Anspruch darauf, dass in jedem Fall alle genannten Aspekte realisiert werden müssten.
  • Die Vorlage „Bericht über den Verwendungserfolg“ wurde adaptiert und ist kompakt auf einer Seite dargestellt. Das Dokument ist bearbeitbar.

Wir wünschen allen Mentorinnen und Mentoren, den Mentees und Ihnen als Schulleitung gutes Gelingen bei der Absolvierung und Begleitung der Induktionsphase!

Salzburg, 26.03.2025

Für den Bildungsdirektor:
Mag. Dr. Sebastian Mayr

Zugeordnete/s Sachgebiet/e

Personalwesen