Ergebnisse pro Seite 20 | 50 | Alle
Ausser Kraft getreten

Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26: Termine, Module [Sekundarstufe]

Außer Kraft gesetzt im Sinne der Ressortinitiative „Freiraum Schule“ – siehe dazu GZ 2025-0.667.473.

2025-0.149.208
BMB - III/4 (Bildungsstatistik und -monitoring)
Julia Walter, BA MA
Sachbearbeiterin
julia.walter@bmb.gv.at
+43 1 531 20-4792
Minoritenplatz 5, 1010 Wien

Rundschreiben Nr. 16/2025 (BMB)

Titel: Rundschreiben: Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26: Termine, Module
Rundschreiben Nr.: 16/2025
Sachgebiet: Pädagogische Angelegenheiten
Verteilerkreis: Alle Schulen der Sekundarstufe gem. § 1 und § 4 BistV
Personenkreis: Bildungsdirektorinnen und Bildungsdirektoren, Leitungen Bereich Pädagogischer Dienst, Schulaufsicht, Schulleitungen und Lehrpersonen
Geltung: Schuljahr 2025/26
Rechtsgrundlage: § 17 Abs. 1a Schulunterrichtsgesetz (BGBl. Nr. 472/1986 idgF) iVm der Verordnung über Bildungsstandards im österreichischen Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 idgF)
§ 16 Bildungsdokumentationsgesetz 2020 (BGBl. I Nr. 20/2021 idgF) iVm der Bildungsdokumentationsverordnung 2021 (BGBl. II Nr. 268/2021 idgF)
§ 4 IQS-Gesetz (BGBl. I Nr. 50/2019 idgF)
Kernaussagen/Ziele: Bekanntgabe der verpflichtend durchzuführenden und freiwillig anwendbaren Module/Instrumente, Bekanntgabe der Durchführungstermine, Bekanntgabe von Neuerungen, Vorankündigung der Basisdatenmeldung
Ort der Veröffentlichung: Rundschreibendatenbank des BMB
Zeitliche Priorisierung: Mit der Bitte um Weiterleitung innerhalb von 48 Stunden.
Veröffentlichende Stelle: BMB

Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26 auf der Sekundarstufe I:

Bekanntgabe der verpflichtenden und freiwilligen Module/ Instrumente inkl. Durchführungstermine, Vorankündigung der Basisdatenmeldung im Herbst 2025

Das Bundesministerium für Bildung (BMB) informiert über die verpflichtend durchzuführenden und freiwillig anwendbaren Module/Instrumente der iKMPLUS und ihre Erhebungstermine im Schuljahr 2025/26. Die im Herbst 2025 von allen Schulen der Sekundarstufe I vorzunehmende Basisdatenmeldung wird vorangekündigt.

Die Bildungsdirektorinnen und -direktoren sowie die Leitungen des Bereichs Pädagogischer Dienst werden gebeten, das gegenständliche Rundschreiben an alle betreffenden Schulen im Zuständigkeitsbereich weiterzuleiten und die Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26 gemäß den darin enthaltenen Bestimmungen sicherzustellen sowie die anschließende Arbeit mit den Ergebnissen an den Schulen gezielt zu fördern.

1. Geltungsbereich

Die hiermit bereitgestellten Informationen betreffen die Schulen der Sekundarstufe I. Die unter Kapitel 2 genannten verpflichtenden Module sind gemäß § 1 BistV von allen öffentlichen und mit Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten Mittelschulen und allgemeinbildenden höheren Schulen mit gesetzlich geregelter Schulartbezeichnung durchzuführen. Dies betrifft auch andere Schularten, z.B. an Sonderschulen angegliederte Mittelschulklassen.

Allen nicht von § 1 BistV erfassten Schulen stehen die Angebote der iKMPLUS zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung.

2. Die iKMPLUS im Schuljahr 2025/26

1.1 Modulangebot und Erhebungstermine

Im Schuljahr 2025/26 werden auf der Sekundarstufe die unten abgebildeten Module bzw. Instrumente verpflichtend bzw. ergänzend, freiwillig (d.h. im Ermessen der Lehrpersonen oder der Schulleitungen) durchgeführt.

Verpflichtende Module

Basismodule
Durchführung von 24.11.2025 bis 23.12.2025

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Deutsch (Lesen) 7. und 8. Schulstufe allen Schülerinnen und Schülern gem. § 1 BistV ca. 45 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) spätestens eine Woche nach der Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform
Mathematik
Englisch (Rezeptive Fertigkeiten)

Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht)
Durchführung von 24.11.2025 bis Ende des ersten Semesters

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Deutsch (Lesen leicht) 7. und 8. Schulstufe Schülerinnen und Schülern, die verpflichtend am Basismodul Deutsch (Lesen) teilgenommen und dabei die Kompetenzstufe 1 nicht erreicht haben ca. 35 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) spätestens eine Woche nach der Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform

Eine Übersicht über alle verpflichtenden Module der iKMPLUS findet sich unter: https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/verpflmod.html

Ergänzende, freiwillige Module bzw. Instrumente

Fokusmodule
Durchführung von 24.11.2025 bis Ende des ersten Semesters

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Deutsch (Lesen leicht / schwer) 7. und 8. Schulstufe grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern, insb. mit jenen im oberen oder unteren Leistungsbereich in den Basismodulen (freiwillig) ca. 35 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) spätestens eine Woche nach der Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform
Mathematik (leicht / schwer)
Englisch (Rezeptive Fertigkeiten leicht / schwer)

Bonusmodule
Durchführung von 24.11.2025 bis Ende des ersten Semesters

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Deutsch (Sprachbewusstsein) 7. und 8. Schulstufe grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern (freiwillig) ca. 40 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) spätestens eine Woche nach der Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform

Durchführung von 02.03.2026 bis Ende des Unterrichtsjahres

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Biologie 7. und 8. Schulstufe grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern (freiwillig) ca. 40 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) spätestens eine Woche nach der Durchführung auf der iKMPLUS-Plattform
Physik
Chemie 8. Schulstufe

Einschätzbogen für überfachliche Kompetenzen
Durchführung gesamtes SJ

Schulstufen Durchzuführen mit Dauer Ergebnisse liegen vor
Personale
Motivationale
Lernmethodische
Soziale
Kompetenzen
5. bis 10. Schulstufe grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern (freiwillig) ca. 10 Minuten (im Unterricht, durch die zuständige Lehrperson) unmittelbar nach Beantwortung durch die Lehrpersopn

Eine Übersicht über alle ergänzenden, freiwilligen Module der iKMPLUS findet sich unter: https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/module/ergmod.html

Stichprobenbasiert finden darüber hinaus an ausgewählten, einzelnen Schulen die folgenden Erhebungen statt:

  • Kalibrierung: 20.10. bis 24.10.2025; 03.11. bis 07.11.2025
  • Pilotierungen: 14.01. bis 30.01.2026

2.1 Was ändert sich gegenüber dem Schuljahr 2024/25?

  • Das Durchführungsfenster der Basismodule der iKMPLUS liegt im Schuljahr 2025/26 wieder im üblichen Zeitraum (vor Weihnachten).
  • Ab dem Schuljahr 2025/26 wird die Bewertung der 5-10 (halb)offenen Fragen auf der iKMPLUS-Plattform wieder zentral am IQS vorgenommen und erfolgt nicht mehr durch die Lehrperson.
  • Die Zyklusmodule der iKMPLUS auf der 8. Schulstufe werden im Schuljahr 2025/26 nicht durchgeführt, das nächste Mal wieder im Schuljahr 2027/28. Die Schulen werden rechtzeitig informiert.
  • Die Orientierungsmodule der iKMPLUS für die 5. und 9. Schulstufe werden ab dem Schuljahr 2025/26 nicht mehr angeboten.

3. Vorankündigung der Basisdatenmeldung im Herbst 2025

Die Schulleitungen der Sekundarstufe I werden im September 2025 per Schulanschreiben des IQS gebeten, die zur Vorbereitung der iKMPLUS erforderlichen Basisdaten ihrer Schule gemäß den technischen Anleitungen des IQS zu melden. Die Basisdatenmeldung dient der Vorbereitung der iKMPLUS-Erhebungsplattform.

Die Basisdatenmeldung erfolgt gem. § 17 BilDokV bis spätestens 17. Oktober 2025; für Schulen der Sekundarstufe I, die an der Kalibrierung teilnehmen, bis 03. Oktober 2025

Alle Schulen, die gemäß § 1 BistV nicht zur Durchführung der iKMPLUS verpflichtet sind, dies aber im freiwilligen Rahmen tun möchten, übermitteln ihre Basisdaten ebenfalls bis zum oben genannten Stichtag.

4. Zentrale Informationen und Durchführungsbestimmungen

Die Schulleitungen werden gebeten, die Durchführung der verpflichtenden Module (Kapitel 2) an ihrer Schule sicherzustellen und eine kooperative, nachhaltige Ergebnisreflexion und -verwertung mit dem Ziel der Unterrichtsentwicklung und Individualförderung zu unterstützen. Die Schulleitungen werden gebeten, insbesondere auf die Durchführung des Fokusmoduls Deutsch (Lesen leicht) zu achten, da dieses Modul für sehr förderbedürftige Schülerinnen und Schüler besonders wichtig ist.

Die Schulleitungen werden gebeten, für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der iKMPLUS neben der Schulkommunikation des IQS und BMB (Kapitel 4.1.), insbesondere die folgenden zentralen Informationen zu berücksichtigen und für eine reibungslose Abwicklung der iKMPLUS zu nützen:

Zentrale Informationen für eine reibungslose Durchführung der verpflichtenden Module an der Schule sowie umfassende Begleitmaterialien und Downloads rund um die Themen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der iKMPLUS sowie anschließende Förderplanung finden Sie unter:

Durchführungshinweise:
https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/bef/ikmplus/dfh.html

Ablauf:
https://www.iqs.gv.at/themen/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus-sekundarstufe/ablauf

Checkliste Schulleitungen:
https://www.iqs.gv.at/ikmplus-sek-checkliste-schulleitungen

Checkliste Lehrpersonen:
https://www.iqs.gv.at/ikmplus-sek-checkliste-lehrpersonen

Vorbereitung:
https://www.iqs.gv.at/downloads/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus-sekundarstufe/lehrpersonen/vorbereitung

Durchführung:
https://www.iqs.gv.at/downloads/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus-sekundarstufe/lehrpersonen/durchfuehrung

Nachbereitung:
https://www.iqs.gv.at/downloads/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus-sekundarstufe/lehrpersonen/nachbereitung

Fördermaterialien:
https://www.iqs.gv.at/downloads/nationale-kompetenzerhebung/ikm-plus-sekundarstufe/lehrpersonen/foerderung

4.1 Ausblick Schulkommunikation des IQS und BMB zur iKMPLUS

Folgende Informationsaussendungen rund um die Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26 sind bereits erfolgt oder werden noch dieses Schuljahr bzw. im Laufe des nächsten Schuljahres durch das IQS und BMB die betreffenden Schulen erreichen:

Informationen im Schuljahr 2025/26 – SEKUNDARSTUFE I

Versandtermin Was? Information zur Adressierte Schulen Durch wen?
ca. Juli 2025 Schulanschreiben Durchführung der iKMPLUS auf der Sekundarstufe I im Schuljahr 2025/26 (Ausblick) Alle Schulen der Sekundarstufe I gem. § 1 und § 4 BistV IQS
Schuljahresanfang 2025 Schulanschreiben Basisdatenmeldung für die iKMPLUS Alle Schulen der Sekundarstufe I gem. § 1 und § 4 BistV IQS
ca. Oktober 2025 Rundschreiben Durchführung der iKMPLUS auf der Sekundarstufe I Alle Schulen der Sekundarstufe I gem. § 1 und § 4 BistV BMB
Oktober - Dezember 2025 Schulanschreiben Durchführung der iKMPLUS auf der Sekundarstufe I Alle Schulen der Sekundarstufe I gem. § 1 und § 4 BistV IQS
Oktober - Dezember 2025 Schulanschreiben Durchführung der Kalibrierungs- bzw. Pilotierungsstudie der iKMPLUS im Schuljahr 2025/26 Alle ausgewählten Kalibrierungs- bzw. Pilotierungsschulen IQS
Jänner - März 2026 Schulanschreiben Verfügbarkeit der Rückmeldungen Zyklusmodule Deutsch (Schreiben) bzw. Englisch (Schreiben) Schulen, die am Zyklusmodul Deutsch (Schreiben) bzw. Englisch (Schreiben) teilgenommen haben (Stichprobe) IQS
April - Juni 2026 Schulanschreiben Vorschau auf die Durchführung der iKMPLUS im Schuljahr 2026/27 Alle Schulen der Sekundarstufe I gem. § 1 und § 4 BistV IQS

Nähere Informationen zur Schulkommunikation sind dem Bildungskalender zu entnehmen bzw. erfolgen ggf. im Durchführungsrundschreiben im Oktober 2025

4.2 Ausblick: 3-Jahres-Rückmeldung für Schulleitungen

Mit dem Sommer 2026 werden erstmalig Ergebnisse des 1. iKMPLUS-Zyklus für alle Schulen der Sekundarstufe I in Form von 3-Jahres-Rückmeldungen bereitgestellt. Die darin enthaltenen zusammengefassten (aggregierten) Ergebnisse aus drei Erhebungsjahren aus drei Erhebungsjahren der verpflichtenden Module aus den jeweils 8. Schulstufen liefern eine zuverlässige Aussage zum Status Quo der Kompetenzerreichung am Schulstandort und eignen sich damit für eine zielführende Planungsgrundlage innerhalb einer dreijährigen Schulentwicklungsperiode.

Nähere Informationen zu den 3-Jahres-Schulrückmeldungen ergehen zeitgerecht.

5. Zentrale Informationen für die Durchführung der iKMPLUS

6. Vertiefende Informationen, Materialien, etc.

7. Kontakt

Hotline für Schulen der Sekundarstufe
T.: +43-662-620088-3020 (Hotline des IQS, werktags von 08:00 bis 14:00 Uhr)
E-Mail: (>> für technische und operative Fragen)
iKMPLUS@bmb.gv.at (>> für generelle Fragen rund um die iKMPLUS)

Wien, 22. Mai 2025

Für den Bundesminister:
SektChef Ing. Mag. Andreas Thaller

Zugeordnete/s Sachgebiet/e

Pädagogische Angelegenheiten