Änderung des Bundesgesetzes über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts- und Erziehungstätigkeiten etc., BGBl. I Nr. 10/2002; ValorisierungGeschäftszahl: 13.008/3-Z/A/10a/2002 Sachbearbeiter: Dr. Peter RUMPLER Tel.: 53120-2366 Fax: 53120-99-2366 Verteiler: VI; N Sachgebiet: Schulrecht, Budget und Rechnungswesen Inhalt: Abgeltung; Änderung des Bundesgesetzes über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts- und Erziehungstätigkeiten an Schulen im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und des Bundesministeriums für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, BGBl. I Nr. 10/2002; Valorisierung Geltungsdauer: unbefristet Rechtsgrundlage: BGBl. Nr. 656/1987 idgF Rundschreiben Nr. 21/2002 Alle Landesschulräte/ Stadtschulrat für Wien Zentrallehranstalten Pädagogische und Berufspädagogische Akademien Mit BGBl. I Nr. 10/2002 wurde das Bundesgesetz über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts-und Erziehungstätigkeiten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft geändert. Diese Änderungen treten mit 1.9.2001 bzw. mit 1.1.2002 in Kraft. Das Rundschreiben Nr. 15/2001 vom 14.3.2001 ist durch diese Novelle des Bundesgesetzes über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts- und Erziehungstätigkeiten etc. ab 1.1.2002 daher teilweise als überholt anzusehen. Ab diesem Zeitpunkt gelten (anstelle der im Rundschreiben Nr. 15/2001 angeführten Euro-Beträge) die Euro-Beträge der Z 4 der Novelle BGBl. I Nr. 10/2002. Der im Rundschreiben Nr. 15/2001 angegebene Valorisierungsfaktor in Höhe von 1,440668 ist nach wie vor gültig und daher auch (ab 1.1.2002) auf die neuen Euro-Beträge der Novelle BGBl. I Nr. 10/2002 anzuwenden. Ab. 1.1.2002 gelten ferner die neuen Rundungsbestimmungen des § 1 Abs. 8 des Bundesgesetzes über die Abgeltung von bestimmten Unterrichts- und Erziehungstätigkeiten etc. in der Fassung der Novelle BGBl. I Nr. 10/2002. Es ergeben sich somit aufgrund dieser Bestimmungen folgende Beträge: ab 1.1.1976 ab 1.1.2002 S € € S 566,-- € 41,1 € 59,2 S 404,-- € 29,4 € 42,4 S 278,-- € 20,2 € 29,1 S 300,-- € 21,8 € 31,4 S 230,-- € 16,7 € 24,1 S 200,-- € 14,5 € 20,9 S 20,-- € 1,5 € 2,2 S 30,-- € 2,2 € 3,2 S 40,-- € 2,9 € 4,2 Wien, 29. April 2002 Für die Bundesministerin: Dr. RUMPLER F.d.R.d.A.:Zugeordnete/s Sachgebiet/eBudget- und Rechnungswesen, Schulrecht