Qualität der Lehrer/innen-Fort- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen Geschäftszahl: BMUKK-15.532/0054-I/LfWb/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Silvia Wiesinger Abteilung: I/LfWb E-Mail: Silvia.wiesinger@bmukk.gv.atT +43 1 53120-4432F +43 1 53120-814432 Sachgebiet: Pädagogische Angelegenheiten Inhalt: LehrerInnenfort- und weiterbildung Geltungsdauer: unbefristet Rechtsgrundlage: Hochschulgesetz 2005 Rundschreiben Nr. 21/2011 An alle Landesschulräte (Stadtschulrat für Wien) An die Rektorate der Pädagogischen Hochschulen Grundsatzpapier zur Definition von Qualitätsstandards in der Lehrer/innenfort- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen: Lehrer/innenfort- und Weiterbildung ist ein grundlegender Faktor für die Weiterentwicklung des Schulsystems. Den Pädagogischen Hochschulen obliegt die Aufgabe durch geeignete Maßnahmen wie dem Anbieten von Fort- und Weiterbildungs- sowie Vernetzungsangeboten für die Lehrenden sicherzustellen, dass die Qualität der Veranstaltungen im Kontext sich verändernder Bedingungen einen hohen Standard beibehält. Qualitätsdimensionen der Veranstaltungen in der Fort- und Weiterbildung Professionelles Vorgehen bei der Auswahl von Inhalten und Vortragenden Qualität der Planung der Veranstaltungen im Kontext und im Detail professionelle Durchführung kontinuierliche Evaluierung im Gesamtzusammenhang ein nachhaltiges Angebot, das Lehrer/innen und Schulen unterstützt und sich am aktuellen Bedarf orientiert Qualitätsstandards für Lehrende in der Fort- und Weiterbildung Den Lehrenden kommt in diesem Kontext eine besondere Rolle zu. Folgende Qualitätsdimensionen sind daher gefordert: Fachexpertise: fundiertes Basiswissen auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse im Fachgebiet Pädagogische Kompetenzen: hohes Maß an Vermittlungskompetenz am aktuellen Stand der Lernforschung orientiert; Fähigkeit zur Aktivierung der Teilnehmer/innen und Nutzen der Teilnehmer/innen-Ressourcen Prozess- und Implementierungskompetenz: Verantwortung für die Unterstützung des Transfers des Gelernten in den Unterricht – auf individueller Ebene, aber auch in Ansätzen zur Implementierung am Standort Beratungskompetenz: Lehrbeauftragte in diesem Bereich benötigen Kompetenzen zur Beratung von Schul-, Unterrichts- und Organisationsentwicklungsprozessen Professionalität: Professionalitätsverständnis im Sinne des Domänenmodells zur Entwicklung von Professionalität Mit freundlichen Grüßen. Beilage (pdf, 48 KB) Wien, 6. Dezember 2011 Die Bundesministerin: Dr. Claudia Schmied Zugeordnete/s Sachgebiet/ePädagogische Angelegenheiten