Neufassung des Anhanges A und des Anhanges B des Rundschreibens Nr. 5/2007 aufgrund der Anerkennung der Anhänger von Jehovas Zeugen als ReligionsgesellschaftGeschäftszahl: BMUKK-10.014/0032-III/3/2009 SachbearbeiterIn: Mag. Andrea Götz Abteilung: III/3 andrea.goetz@bmukk.gv.at T +43 1 53120-2365 F +43 1 53120-812365 Rundschreiben Nr. 11/2009 (BMBWF) Verteiler: Rundschreiben-Verteiler Abteilung III/3, Zentrallehranstalten , Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten, Pädagogische Hochschulen samt Praxisschulen Sachgebiet: Schulrecht/Religionsrecht Inhalt: Durchführungsbestimmungen betreffend den Religionsunterricht Geltung: unbefristet Rechtsgrundlage: Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend die Anerkennung der Anhänger von Jehovas Zeugen als Religionsgesellschaft Mit BGBl. II Nr. 139/2009 wurde die Anerkennung der Anhänger von Jehovas Zeugen als Religionsgesellschaft unter der Bezeichnung „Jehovas Zeugen in Österreich“ ausgesprochen. Es ist daher das RS 5/2007 (Anhang A und Anhang B) entsprechend zu adaptieren. Anhang A und B des RS 5/2007 werden daher in aktualisierter Fassung übermittelt. Wien, 8. Mai 2009 Für die Bundesministerin: Mag. Andrea Götz Anhang A In Österreich gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften: Katholische Kirche (mit folgenden Riten:) römisch-katholisch (röm.-kath.) maronitisch-katholisch italo-albanisch chaldäisch-katholisch syro-malabar-katholisch koptisch-katholisch armenisch-katholisch (armen.-kath.) syrisch-katholisch äthiopisch-katholisch syro-malankar-katholisch melkitisch-katholisch ukrainisch-katholisch ruthenisch-katholisch rumänisch-katholisch griechisch-katholisch (griech.-kath.) byzantinisch-katholisch bulgarisch-katholisch slowakisch-katholisch ungarisch-katholisch Evangelische Kirche A.B. evangelisch A.B. (evang. A.B.) Evangelische Kirche H.B. evangelisch H.B. (evang. H.B.) Altkatholische Kirche Österreichs altkatholisch (altkath.) Griechisch-orientalische Kirche in Österreich griechisch-orthodox (griech.-orth.) serbisch-orthodox (serb.-orth.) rumänisch-orthodox (rumän.-orth.) russisch-orthodox (russ.-orth.) bulgarisch-orthodox (bulg.-orth.) Armenisch-apostolische Kirche in Österreich armenisch-apostolisch (armen.-apostol.) Syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich syrisch-orthodox (syr.-orth.) Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich koptisch-orthodox (kopt.-orth.) Israelitische Religionsgesellschaft israelitisch (israel.) Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich evangelisch-methodistisch (EmK) Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Kirche Jesu Christi HLT) Neuapostolische Kirche in Österreich neuapostolisch (neuapostol.) Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich islamisch (islam.) Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft buddhistisch (buddhist.) Jehovas Zeugen in Österreich Jehovas Zeugen (Jehovas Zeugen) Die nähere Bezeichnung der Zugehörigkeit zur römisch-katholischen und zur griechisch-orientalischen Kirche hat nach den Angaben des Schülers bzw. seiner Erziehungs berechtigten zu erfolgen. Anhang B Auf Grund des § 2 Abs. 1 und Abs. 6 in Verbindung mit § 10 des Bundesgesetzes über die Rechtspersönlichkeit von religiösen Bekenntnisgemeinschaften, BGBl. I Nr. 19/1998, haben folgende religiöse Bekenntnisgemeinschaften Rechtspersönlichkeit und damit das Recht erworben, sich als „staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft“ zu bezeichnen: Bahá’í-Religionsgemeinschaft Österreich (Bahai) Bund der Baptistengemeinden in Österreich (Bapt.) Bund evangelikaler Gemeinden in Österreich (evangelikal) Die Christengemeinschaft – Bewegung für religiöse Erneuerung – in Österreich (Christen gemeinschaft) Elaia Christengemeinschaft (ECG) Freie Christengemeinde/Pfingstgemeinde (freie Christengem.) Hinduistische Religionsgesellschaft in Österreich (hinduistisch) Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten (S.T.Advent.) Mennonitische Freikirche Österreich (MFÖ) Pfingstkirche Gemeinde Gottes in Österreich (PfK Gem. Gottes iÖ) Zugeordnete/s Sachgebiet/eReligionsrecht, Schulrecht